Projekte des leipziger südraum
Der südraum bietet sowohl innerhalb als auch außerhalb der eigenen Räumlichkeiten Projekte, Kurse und Workshops sowie kulturelle Veranstaltungen an. Im Folgenden finden Sie Informationen zu vergangenen und aktuellen Projekten des südraums.
Wir kommen zu Ihnen!
Weiter unten finden Sie einige Videos zu unseren letzten Projekten.
Wir bieten auch außerhalb des südraum Kurse und Projekte an, die insbesondere für Schulen, Kindergärten, Vereine und Unternehmen geeignet sind.
Zum einen können wir Ihnen die Kurse anbieten, die wir auch regulär im südraum unterrichten. Darüber hinaus möchten wir durch speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Projekte und Workshops die positiven Auswirkungen des Tanzes und der Bewegung vermitteln. Es geht daher nicht nur um die Weitergabe eines bestimmten Tanzstils, vielmehr steht ein ganzheitliches, facettenreiches und tanzkonzeptübergreifendes Arbeiten im Mittelpunkt. Durch den Einsatz körperbewusster Bewegungsformen wie Yoga oder die Kreativität fördernde Improvisation sollen die Menschen in ihrer Gesamtheit angesprochen werden. Dieses Angebot zielt im Wesentlichen auf das Erlernen eines bewussten und gesunden Umgangs mit dem eigenen Körper und der Entfaltung der Persönlichkeit. Der bewusste Einsatz indischer Tanzstile und kultureller Elemente beinhaltet zudem integrative Aspekte. So wird das Verständnis für andere Kulturen entwickelt und ein Beitrag zum interkulturellen Austausch geleistet.
Bewegen, Spielen und Tanzen im Jahreskreis
Dozenten: Gerlinde und Jacqueline (Infos hier: Dozenten)
Informationen/Anmeldung hier: Jahreskreise
Dein Ferienprojekt 2025
...für Freude, Mut und Gemeinschaft.
Dein Ferienprojekt 2025 und Jahreskreistreffen findest du hier: Kinder
Dein Tanztheaterprojekt 2024
"Hrydhya-HeldInnen im Frieden". Infos und Arbeitsprobe:
„Hrydhya“ - HeldInnen im Frieden, 2023
Interkulturelles Tanztheaterprojekt mit der südraum Kindertanz Company
Einblicke in unser HeldInnenprojekt Juli 22
Einblicke in das Werk 2 Projekt | Bhava Auftritt Juli/22
Gefördert von:

Tanz/Yoga im Freien 21
Deutsch-Indisches Tanzstück SPIRIT 2009
Künstlerischer Ausdruck als Zugang zu anderen Kulturen
Poonam Panchwagh, Tänzerin des klassisch indischen Tanzes Kathak, und Tänzerinnen des zeitgenössischen Tanzes bearbeiteten gemeinsam ein Thema, um es in ihrer eigenen und der jeweils anderen Tanztradition darzustellen. Das deutsch-indische Tanzstück SPIRIT setzt sich in vier Teilen mit der vielschichtigen Thematik „Spiritualität" auseinander. Es entstand eine 80 minütige Choreografie, die aus den klassisch indischen Tanzstilen Mohiniyattam und Kathak sowie dem zeitgenössischem Tanz besteht und in einer Fusion aller drei Tanzrichtungen endet.
Die einzelnen Tänzerinnen gingen der Frage nach, wie Spiritualität im modernen, rational denkenden Westeuropa bzw. im religiös geprägten Indien verstanden und gelebt wird. Sie treten über das Medium Tanz in einen Dialog der Kulturen. Das Stück soll der authentischen Verbreitung des klassisch indischen Tanzes in Deutschland dienen und eine Bereicherung für beide Stile, den indischen wie auch den zeitgenössischen Tanz sein. Die Auseinandersetzung mit dem Kathak-Tanz und partiell dem Mohiniyattam bietet den Zuschauern die Gelegenheit, stärker in die indische Mythologie, die einen wesentlichen Bestandteil der indischen Kultur darstellt, einzudringen. Das Publikum soll gegenüber einer anderen Kultur und damit anderen Lebens- und Denkweisen sensibilisiert werden.
Auftrittstermine mit unserem Tanztheaterstück SPIRIT 2009
Sa. 20.06.2009 16:00 Uhr |
Auszüge aus SPIRIT InterCultura GRASSI Museum Johannisplatz 5-11, Leipzig |
Sa. 20.06.2009 20:00 Uhr |
UT Connewitz Wolfgang-Heinze-Str. 12a, Leipzig |
Mi. 24.06.2009 18:00Uhr |
Indische Botschaft Tiergartenstr.17, Berlin |
Fr. 26.& Sa. 27.06.2009 20:30 Uhr |
Theaterdock Kulturfabrik - MOABIT Lehrter Str. 35, Berlin |
Sa. 18.07.2009 20:00 Uhr |
Theater Meißen Theaterplatz 15, Meißen |
Do. 24.09.2009 20:00 Uhr |
Theater in der Mühle (TiM) Gewandhausstraße, Zwickau |
In Zusammenarbeit mit dem ZEOK e.V. Leipzig

Mit freundlicher Unterstützung von: